Zum Hauptinhalt springen

Bericht von Dr. med. Wolfgang Gahler (Köthen/Anhalt)

2. Beitrag zur (Medizin-)Geschichte) der DDR 1989

2. Beitrag zur (Medizin-)Geschichte) der DDR 1989

Der 10. Oktober 1989

Der 10. Oktober 1989 – Tag der gespannten Ruhe nach den Demos am 09.10.89 in Halle (Prügelorgien und Verhaftungen) und in Leipzig (friedlicher Verlauf).

Halle/Saale – Klinik für ZMK

Die Klinikschwestern erzählten gegen 12 Uhr, dass ein Westsender von der friedlichen Großdemons-tration (ca. 70.000 Teilnehmer) vom 09.10. berichtete und dass militärische Einheiten von den Nebenstraßen in Leipzig abgezogen wurden.

Leipzig Fahrt

Ich fuhr nachmittags nach Leipzig in die Deutsche Bücherei und ging durch die Innenstadt, um die Nicolai-Kirche (Zentrum des Widerstands) aufzusuchen. Vor dem Portal standen Ewigkeitslichter und viele Passanten blieben stehen, um zu diskutieren. In der Kirche saßen viele Menschen, die ebenfalls diskutierten und eine friedliche Umkehr forderten. Ich ging noch bis zum Bayrischen Platz um meinen Studienkollegen Dr. med. habil. Wolfram Knöfler in der Klinik zu besuchen. Er hatte, wie ich, vom 09. zum 10.10. Bereitschaftsdienst, war aber schon dienstfrei.

Auf dem Rückweg zum Hauptbahnhof hörte ich im Stadtfunk erstmalig den Aufruf zur Vernunft der „Leipziger Sechs“ für friedliche Demonstrationen und Dialogbereitschaft. Später wurden mir die Namen der Sechs bekannt: Prof. Dr. K. Masur – Chefdirigent; Pfarrer P. Zimmermann; Kabarettist B.-L. Lange, die SED-Bezirksleitungsmitglieder Dr. K. Meyer, Dr. I. Wötzel und J. Pommert.

Ich verneigte mich still vor den deutschen Patrioten mit unterschiedlichen Weltanschauungen (MZ vom 09.10.2019) für ihren mutigen Aufruf. Überglücklich fuhr ich mit dem D-Zug nach Magdeburg.

Hinweis für die Leser: Dr. med. habil. Wolfram Knöfler war nach der Wende lange Jahre Vorsitzender des Mitteldeutschen Implantologie-Vereins und seit 1989 aktiver Mitstreiter der Gruppe „Medizin und Malerei“ in Deutschland (Gründer: Dr. med. Peter Erdmenger, Köthen).

Dr. med. Wolfgang Gahler (76. Lebensjahr; 51 Berufsjahre)
Praxis für ZMK in 06369 Weißandt-Gölzau, Radegaster Str. 1 (ehemaliger wiss. Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für ZMK und Oberarzt am Institut für Sozialmedizin MLU Halle-Wittenberg [1978 – 1990] in Doppelfunktion)

Quelle: eigene Tagebuchaufzeichnung 1961 – 2024

Weitere Artikel

Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April 2025
Raus aus der Schule & Rein in die Medizin
Der Deutsche Ärztetag in Leipzig: