Zum Hauptinhalt springen

Erfolgreiche Umsetzung

Erster Praxiskurs zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
(IHA-D)

Erster Praxiskurs zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
(IHA-D)

Foto: ÄKSA

Im ersten Praxiskurs zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA-D), ausgerichtet am 07. Februar 2025 gemeinsam vom Universitätsklinikum Halle (Saale) mit Frau Dr. med. Josephin Damm als wissenschaftliche Leitung, dem Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle (DELH), der Deutschen Stiftung Organspende (DSO) und der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, wurden die Vorgaben der Richtlinie zur Feststellung des IHA der Bundesärztekammer interaktiv fachlich besprochen, folgend in praktischen Übungen und simulationsgestützt in Kleingruppen trainiert.

Die Feststellung des irreversiblen Ausfalls der Hirnfunktion, die sogenannte „Hirntoddiagnostik“, folgt einem dreistufigen Schema. Es werden demnach die Erfüllung der Voraussetzungen geprüft, folgend die klinischen Symptome. Diese müssen zwingend die Feststellung des Komas, der Hirnstamm-Areflexie und des Atemstillstandes (Apnoe) umfassen. Auch wird deren Irreversibilität durch die klinischen Verlaufsuntersuchungen nach den vorgesehenen Wartezeiten oder durch ergänzende Untersuchungen geprüft. Dabei ist die Dokumentation der einzelnen Untersuchungsschritte auf den standardisierten Protokollbögen unentbehrlich.

Der Kurs adressierte sich insbesondere an Ärztinnen und Ärzte, die im Vorfeld weniger häufig oder nur unregelmäßig im klinischen Alltag mit dieser insgesamt seltenen Prozedur konfrontiert waren, was zu Unsicherheiten im richtlinienkonformen Abarbeiten der Vorgaben führen kann. Die Evaluation der Veranstaltung zeigte auf, dass vor allem der sehr praxisorientierte Ansatz, der Austausch zu Fallstricken sowie das Protokolltraining zu einer Steigerung des Sicherheitsgefühls der Teilnehmenden führte.

Diese sehr positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden möchten wir aufgreifen und diesen Kurs nochmals im Herbst 2025 anbieten. Bei Interesse am IHA-D-Kurs oder am Netzwerktreffen finden Sie weitere Informationen unter: www.t1p.de/aeksa-fobi

Autorinnen
J. Barnau, Leitung Abteilung Fortbildung, ÄKSA
Dr. med. J. Damm, Funktionsoberärztin, UKH

1. Netzwerktreffen der Transplantationsbeauftragten der Region Ost | 28.04.2025
16:00 – 18:00 Uhr | Dresden

Anmeldung bis 21.04.2025
unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Artikel

Symposium „Angiologie interdisziplinär“
Nach gemeinsamer Baumpflanzaktion im Wernigeröder Stadtforst